
Aktiv und transparent für ein lebenswertes Ebnet
Die Freien Wähler PRO Ebnet e.V. setzen sich seit über 70 Jahren für die ortspolitischen Themen ein.
FREIE Wähler heisst dabei jenseits politischer Lager wie "links" oder "rechts".
PRO Ebnet - das bedeutet unser Fokus liegt auf dem FÜR (unseren Ort und die Menschen die hier leben), nicht auf einem GEGEN (irgendjemand oder irgendetwas).
Beide so wichtige Begriffe wollen wir dabei nicht einem politischen Lager überlassen sondern einem für alle offenen Verein widmen.
PRO-aktuell

PRO-über uns
PRO - steht für die Richtung und Sichtweise mit der wir uns für den Freiburger Stadtteil - unseren Ort - Ebnet einsetzen wollen. Positiv gestalten und mitdenken und eben für den Ort wirken, das ist unser gemeinsames Ziel. Dabei sind unsere Schwerpunkte und persönlichen Präferenzen durchaus unterschiedlich. Denn im Gegensatz zu politischen Parteien haben wir eben kein gemeinsames Parteiprogramm, sondern entwickeln gemeinsam Vorstellungen davon wie unser Ort sich positiv weiterentwickeln kann.
Die Vorstandschaft
Die Vorstandschaft der Freien Wähler PRO Ebnet im Jahr 2023. v.l. Stephanie Bornstein, Klaus Burchard, Claudia Schröder (erste Vorsitzende), Christian Hagenberger (zweiter Vorsitzender), Kornelia Lüttmann(zwischenzeitlich ausgeschieden), Andreas Lühr, Winfried Herko, Erwin Drazek (ausgeschieden) es fehlt: Theo Kästle.
Die Mitglieder des Vorstandes organisieren regelmäßig die Runden Tische, Sitzungen und treffen die Wahlvorbereitungen.
Gemeinsam werden die anstehenden Fragestellungen im Ort besprochen und Lösungen gesucht und gefunden.
Auch im Vorstand gilt - hier sind unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen vertreten. Die politische Lösungsfindung lebt auch hier in erster Linie von gegenseititigem Verständnis für die jeweils andere Sichtweise und dem bestmöglichen Kompromiss.
PRO - warum?
Warum sollten wir uns gemeinsam für den Ort einsetzen, in dem wir wohnen? Wir bei Pro
Ebnet sind uns in diesem Punkt einig. Weil nur mit Engagement für den Ort und seine Menschen, für die Vereine und für die die daraus entstehenden örtlichen Bedürfnisse, die Ortschaft lebendig bleibt. Weil genau dieses örtliche Engagement Ortschaften von Quartieren einer Großstadt unterscheidet.
Das ist kleinbürgerlich und altmodisch?
Nicht unbedingt.
Es ist örtlich, es ist regional, es ist der Weg der kurzen Strecken – man könnte sagen nachhaltig, nachbarschaftlich, menschlich. Die Kunst besteht darin, zu wissen, wo
Ebnet herkommt und gemeinsam zu gestalten, wo die Menschen in und mit Ebnet hinwollen.
Für Ebnet – PRO
Ebnet – auf geht’s!

Ebnet ist für mich ein wertvoller Ort mit dörflichem Charakter, in dem sich Familien wohl fühlen können. Traditionen und Brauchtum der örtlichen Vereine und Kirchengemeinde ermöglichen Jungen und Alten das Hineinwachsen in die dörfliche Gemeinschaft. Mein Ziel ist es, dies zu erhalten! Nach fast 20 Jahren aktiver Tätigkeit im Vorstand der Freien Wähler sehe ich nur einen Weg dazu: Im Ortschaftsrat müssen klare Aussagen getroffen werden, d.h. wenn die Sachlage nicht eindeutig ist, wird nicht zugestimmt. Ich möchte erreichen, dass der Freiburger Gemeinderat feststellt, dass es ein Ebnet gibt, das mit selbstbewusster Stimme spricht und dessen Bürgerinnen und Bürger ihren Ort lebenswert erhalten wollen.
Claudia Schröder
62 Jahre, verh., 2 Kinder, tätig im Vertrags- Finanz- und Personalmanagement,
1. Vorsitzende

In Ebnet gefällt mir die Lage, das Miteinander, das Vereinsleben sowie das Brauchtum und die örtlichen Traditionen. Ich liebe Ebnet.
Für Ebnet und seine Bewohner möchte ich ein maßvolle Entwicklung und die Verbesserung der Infrastruktur erreichen. Damit Ebnet mehr Gehör in der Stadt Freiburg findet, kandidiere ich auch für den Stadtrat auf der Liste der Freien Wähler Freiburg (Liste 6), auf Platz 35.
Christian Hagenberger
54 Jahre, verh., 2 Kinder, Hausleiter im Studentenwohnheim Albertusburse, Ortschaftsrat, stellv. Ortsvorsteher, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und vieler Ebneter Vereine, Erster Vorsitzender der Freien Wähler Freiburg e.V.
Was haben wir erreicht?
Bürgerbroschüre
Die vom Ortschaftsrat erarbeitete Bürgerbroschüre geht auf eine Initiative der Freien Wähler 2023 zurück.
Ein kräftiges Stück Information für Neu- und Altbürger ! ;-)
Bericht aus den Fraktionen
Auf eine Initiative der Freien Wähler hin wurde die Rubrik Bericht aus den Fraktionen im Ortsblatt eingeführt.
Ein Schritt in Richtung unabhängiger politischer Meinungsbildung!
--> Ein Grund mehr sich im "Blättle" zu informieren!
Radstationen Frelo am Hallenparkplatz
Nach einem Antrag der Freien Wähler wird auf die VAG zugegangen und die neuen Frelo Stationen im Ort festgelegt.
"Neue Mobilität" muss erleichtert werden und verfügbar sein!
Umfage zu den Bürgerthemen
Die Idee, ein Feedback der Ebneter einzuholen und eine Umfrage unter den Ebneter Bewohner zu starten, wurde erfolgreich in den Ortschaftrat eingebracht.
Aus dieser Umfrage sind einige neue Themen hervorgegangen, aber auch ein klares Statement gegen die großstädtischen Bauvorhaben in Ebnet.
PRO - geschichte
Die Geschichte engagierter Bürger in unserer Demokratie
1952 Gründung Bürgerverein
Gründungsversammlung, am 03.09.1952
Initiator: Bruno Maria Kaufmann.
Grundsteinlegung für politische und kulturelle Bürgerbeteiligung ohne parteipolitische Abhängigkeit.
15.10.1952: Einladung zur Bürgerversammlung
Bürgermeisterwahl 27.10.1953
Anton Haury (Kandidat der Freien Wählergemeinschaft) wurde Bürgermeister.
Durch eine Wahlanfechtung vor dem Verwaltungsgericht konnte Anton Haury erst am 01.07.1958 seine Geschäfte als Bürgermeister aufnehmen.
Gemeinderatswahl 15.11.1953
Mit Zusammenschluss der CDU, SPD und dem Bürgerverein wurden 6 Kandidaten aufgestellt.
Darunter erstmals eine Frau, Elisabeth von zur Mühlen.
Alle Kandidaten wurden gewählt:
CDU: Josef Haury; Bürgerverein: Franz Kotterer; SPD: Eugen Blümel; Bürgerverein: Elisabeth v. z. Mühlen; CDU: Adolf Wiesel, Theodor Hummel
Gründung:
Vereinigte Freie Wähler Gemeinschaft e.V.
am 27.12.1957
Aus dem Bürgerverein wurde die
Vereinigte Freie Wähler Gemeinschaft e.V.
Unterzeichnende Mitglieder waren:
Josef Butz, Franz Kotterer, Max Thoma, Rolf Rassiga, Franz Drescher, Peter Willmann,
Anton Haury, Bruno M. Kaufmann
Gründung der Freien Wähler Ebnet e.V. am 22.06.1999,
Vereinswiederbelebung mit neuer Satzung
- Vorsitzende: Dr. Monika Birmelin
- Vorsitzender: Franz Kotterer
Geschäftsführer: Bernd Meißner
Schatzmeister: Christian Hagenberger
Beisitzer: Gottfried Drescher; Erwin Drazek;
Sven Dufner
2005: Wechsel im Vorstand und monatliche Vorstandssitzungen
- Vorsitzende: Dr. Monika Birmelin
- Vorsitzender: Franz Kotterer
Geschäftsführer: Claudia Schröder
Monatliche Vorstandsitzung mit Behandlung der anstehenden Tagesthemen zur jeweiligen öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates.
2009: Einführung der
Runden Tische
Monatliche Einladung an alle Ebneter Bürger, für Anliegen und Anregungen. Ebenso können die Tagesthemen öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats diskutiert werden.
2010/2011
2010:
Erstellung der Geschäftsordnung:
Die Aufgaben der einzelnen Vorstandmitglieder sowie Regelungen bzgl. Finanzen, Ehrungen usw. wurden neu definiert.
2011 Wahlen:
- Vorsitzende: Dr. Monika Birmelin
- Vorsitzender: Christian Hagenberger; Geschäftsführer: Claudia Schröder
2018
Wechsel im geschäftsführenden Vorstand:
1. Vorsitzende: Claudia Schröder
2. Vorsitzender: Christian Hagenberger; Geschäftsführer: vakant
2019
Bei der Ortschatsratswahl 2019 treten wir mit 12 Kandidaten an. Wir werden zweitstärkste Kraft (nach Stimmen) und senden drei Vereinsmitglieder in den Ortschaftsrat Claudia Schröder, Stephanie Bornstein und Christian Hagenberger
2024
Mit wiederum voll besetzter Liste stellen wir uns für Ebnet zur Wahl 2024...
Wiederum sind wir mit drei Vereinsmitgliedern im Ortschaftsrat vertreten: Larissa Kiefer, Christian Hagenberger und Andreas Lühr
2024
Ein neuer Vorstand geht an den Start.
Legislatur | Gremiums Mitglieder | |
---|---|---|
ab 2024 | Ch. Hagenberger, A. Lühr, L. Kiefer | |
ab 2019 | C. Schröder, Ch. Hagenberger, S. Bornstein | |
ab 2014 | Dr. M. Birmelin, H-J. Wolf, E. Drazek, Ch. Hagenberger | |
ab 2009 | Dr. M.Birmelin, H-J. Wolf, H. Menner | |
ab 2004 | Dr. M. Birmelin, F. Kotterer | |
bis 1999 | G. Drescher, E. Drazek, F. Kotterer | |
bis 1994 | G. Drescher, E. Drazek, F. Kotterer | |
bis 1989 | G. Drescher, A. Richtsteiger, A. Kern, G. Menner, W. Vivell, F. Kotterer | |
bis 1984 | G. Drescher, A. Kern, O. Dufner, H. Jorzig, F. Kotterer | |
bis 1980 | G. Drescher, W. Saam, B. Meißner, B. Dietrich, F. Kotterer | |
Gemeinderäte 1954 bis 1975 | G. Drescher, F. Drescher, F. Dufner, A. Haury, F. Kotterer sen., W. Saam, J. Schirk, F. Wiedensohler |
PRO-mach mit! - Kontakt
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Senden Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.